Gruppenangebote und Peer-Support
Sie suchen zusätzlich zu den Einzelberatungen auch Angebote, die einen Austausch zwischen Studierenden möglich machen?
Vernetzung und Austausch kann für Sie aus verschiedenen Aspekten heraus wichtig sein: Viele Studierende mit Beeinträchtigungen haben den Eindruck, dass nur sie betroffen sind und kennen auch keine anderen Studierenden mit Beeinträchtigungen. Auch im Sinne des Empowerments ist es gut, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für auftretende Schwierigkeiten zu erarbeiten.
Unsichtbar aber nicht allein: In dieser Gruppe haben Studierende mit psychischer Erkrankung die Möglichkeit sich über ihre Erfahrungen im Studium auszutauschen und sich gegenseitig auf ihrem Weg hin zu einem erfolgreichen Studienabschluss zu unterstützen. Weitere Informationen zu Angeboten für Studierende mit psychischen Erkrankungen.
Gemeinsam sind wir stark. In dieser Gruppe entwickeln Studierende mit AD(H)S zusammen Strategien für ein erfolgreiches Studium. Weitere Informationen zu den Angeboten für Studierende mit einer AD(H)S.
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass es für bestimmte Anforderungen im Studium aufgrund Ihrer Beeinträchtigung sinnvoll sein könnte, eine personelle Unterstützung (Assistenz) einzusetzen? Ein neues DoBuS Angebot ermöglicht Ihnen, für die Dauer von zwei Semestern Studienassistenz unverbindlich und kostenlos auszuprobieren. Weitere Informationen zur Studienassistenz zum Kennenlernen
Sie können sich Vorstellen Ihre Erfahrungen im Studium an Studieneinsteiger*innen weiterzugeben. Dann ist das Peer-Mentoring genau das richtige für Sie. Weitere Informationen zum Peer-Mentoring.
In dieser Gruppe haben Studierende mit beeinträchtigungsbedingten Studienunterbrechungen und Studienzeitverzögerungen die Möglichkeit, sich gegenseitig bei ihrem Wiedereinstieg ins Studium bzw. dem erfolgreichen Weiterführen des Studiums zu unterstützen. Weitere Informationen zu Angeboten für Studierende mit Studienunterbrechungen und Studienzeitverzögerungen.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.