Studieneinstiegsberatung
Im Vorfeld eines Studiums mit Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung können vielfältige Fragen, individuelle Bedarfe oder auch Hindernisse auftreten.
Das Spektrum möglicher Beeinträchtigungsformen umfasst:
- Mobilitäts- und Bewegungsbeeinträchtigungen,
- Sehbeeinträchtigungen/Blindheit,
- Hörbeeinträchtigungen/Gehörlosigkeit,
- Sprechbeeinträchtigungen (z. B. Stottern),
- psychische Beeinträchtigungen/Erkrankungen (z. B. Depressionen, Essstörungen),
- chronische körperliche Erkrankungen (z. B. Diabetes, Multiple Sklerose, Darmerkrankungen),
- Teilleistungsstörungen (z. B. AD(H)S, Legasthenie, Dyskalkulie),
- Autismus-Spektrum-Störungen/Neurodiversität,
- andere länger andauernde Beeinträchtigungen oder schwere Erkrankungen (z. B. Krebserkrankungen).
Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Dortmund mit Behinderung bzw. chronischer Erkrankung? DoBuS, der Bereich Behinderung und Studium, berät und unterstützt Sie gerne beim Einstieg ins Studium mit Behinderung. Je nach individueller Beeinträchtigung, Anforderung im Studiengang und individueller Lebenssituation können sich verschiedene Fragen stellen, z. B.:
-
Was können behinderungsbedingt relevante Faktoren für meine Studiengangsentscheidung sein?
-
Unter welchen Voraussetzungen kann mir ein Antrag auf Nachteilsausgleich oder ein Härtefallantrag bei der Bewerbung um einen Studienplatz helfen? Wie funktioniert die Antragstellung?
-
Was sind mögliche individuelle Nachteilsausgleiche in Studium und Prüfung und wie kann ich diese beantragen?
-
Wie kann ich meinen Bedarf an barrierefreiem Wohnraum am Studienort oder meine Mobilität an die Hochschule organisieren?
-
Welche Assistiven Technologien können mir helfen und wie setze ich sie im Studium ein?
-
Wie kann ich den behinderungsbedingten Mehrbedarf an Assistiver Technologie oder Studienassistenz finanzieren?
-
Wie kann ich Kontakte zu anderen Studierenden mit Beeinträchtigungserfahrungen knüpfen, um sich auszutauschen und ggf. gegenseitig zu unterstützen (Peer Support)?
-
Wie komme ich an Literatur für mein Studium, wenn ich eine besondere Umsetzung brauche, zum Beispiel in digitale Formate, Großdruck oder Braille?
-
und weitere Fragen.
Gerne können Sie mit uns telefonisch oder per E-Mail einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.
Sprechstunde:
Unsere offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung, zurzeit nur telefonisch) findet mittwochs in der Zeit von 10:30 bis 12:30 Uhr statt.
Telefon: (+49) 231 755-6565
Kontakt:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.