Arbeitsraum und Hilfsmittelpool
Der Arbeitsraum und Hilfsmittelpool ist ein Angebot für Studierende, die im Studium Hilfsmitteltechnologie einsetzen, sowie für deren Lehrende. Zur Ausstattung gehören beispielsweise FM-Anlagen für Studierende mit Hörbeeinträchtigung, PCs und Laptops mit Vergrößerungssoftware für Studierende mit Sehbeeinträchtigung, mit Spracheingabesystem für Studierende mit motorischer Beeinträchtigung oder mit Screenreader und Braillezeile für Studierende mit Blindheit.
Wenn Sie Studierenden mit Bedarf an entsprechender Technologie, die an Ihrer Lehrveranstaltung teilnehmen, barrierefreie Lernbedingungen anbieten möchten, nehmen Sie nach Rücksprache mit den Studierenden zu uns Kontakt auf. Wir leihen Ihnen oder Ihren Studierenden die benötigte transportable Hilfsmitteltechnologie gerne für die Dauer Ihrer Lehrveranstaltung aus.
Auch in Ihrer Funktion als Klausurstellende*r ist der Arbeitsraum für Sie nutzbar. Wenn Studierende Ihnen einen bewilligten Nachteilsausgleich vorlegen, aus dem hervorgeht, dass sie Hilfsmitteltechnologie oder einen gut ausgeleuchteten Arbeitsplatz benötigen, um die Klausur schreiben zu können, können Sie den Arbeitsraum bei DoBuS für die Dauer der Klausur buchen (E-Mail an Finnja Lüttmann). Allerdings ist es DoBuS leider nicht möglich, die Klausuraufsicht zu übernehmen. Dies ist Aufgabe der jeweiligen Lehrenden. Den Zugang zum Arbeitsraum stellen die Studierenden über ihre individuelle Schlüsselkarte sicher, die den Studierenden jedes Semester im Anschluss an ein Nutzendentreffen ausgestellt wird (Infos für Studierende zur Arbeitsraumnutzung).
Lage des Arbeitsraumes:
Der Arbeitsraum befindet sich im Gebäude Emil-Figge-Str. 50, Raum 0.235 (Erdgeschoss, Trakt „B“). Er kann von montags bis samstags während der Öffnungszeiten des Gebäudes genutzt werden.
Kontakt:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.