Zum Inhalt

Dortmunder Arbeitsansatz

An der TU Dortmund wird schon seit den 1970er Jahren daran gearbeitet, die Situation von Studierenden mit Behinderungen zu verbessern. Ausgehend von dem Engagement einzelner Studierender bzw.  der kollektiven Selbsthilfe wurden nach und nach verschiedenste Projekte initiiert, aus denen dann DoBuS und der so genannte Dortmunder Arbeitsansatz hervorgegangen sind. 

Mit dem Dortmunder Arbeitsansatz wurden über die Jahre von DoBuS eine praxisorientierte Methode und ein prototypischer Weg entwickelt, wie die Annäherung an das Ziel inklusiver Hochschulen schrittweise realisiert werden kann.  Kennzeichnend für diesen Arbeitsansatz ist, dass er sowohl auf der Ebene der individuellen Studiensituation einzelner Studierender mit Behinderungen als auch auf der Ebene des Systems Hochschule ansetzt (Drolshagen, Klein, Rothenberg & Tillmann, 2002). Seine über die Entwicklung von Einzelfalllösungen hinausgehende Perspektive (vgl. Drolshagen/Klein, 2016) stellt sicher, dass zusätzlich zur Entwicklung angemessener Vorkehrungen schrittweise auch barrierefreie Strukturen an der TU Dortmund aufgebaut werden, die langfristig zu einer Reduzierung individueller Bedarfe und individuell notwendiger Anpassungen beitragen.

Flussdiagramm mit 2 Spalten und 5 Zeilen. Die Textkästen sind durch Pfeile miteinander verbunden. Vom ersten Kasten links oben „Beratung und Unterstützung Einzelner bei der Realisierung ihres Studiums“ führt jeweils ein Pfeil zu „Einzelfall-Akkommodation der Hochschule“ (rechts daneben) und „Sammlung, Systematisierung und Analyse der Probleme“ links darunter. Von diesem Kasten führen jeweils ein Pfeil zu „Entwicklung von Lösungsmodellen“ (rechts daneben) und „Modifizierung von Strukturen“ links darunter. In der rechten Spalte führen Pfeile vom Kasten „Einzelfall-Akkommodation der Hochschule“ zu „Entwicklung von Lösungsmodellen“ und darunter zu „Aufbau spezifischer Bausteine“. Von den dritten Kästen beider Spalten zeigen Pfeile auf den spaltenübergreifenden Kasten „Abbau von Barrieren und Benachteiligung“, von dem ein Pfeil zu „Verbesserte Strukturen“ darunter führt, der Kasten ist auch spaltenübergreifend. Von diesen beiden spaltenübergreifenden Kästen führt ein Pfeil nach ganz oben zu „Beratung und Unterstützung Einzelner bei der Realisierung ihres Studiums“, sodass eine Art Kreislauf entsteht. © DoBuS
Flussdiagramm zum Dortmunder Arbeitsansatz

Ausgangspunkt der Arbeit von DoBuS ist die Beratung und Unterstützung Einzelner bei der Realisierung ihres Studiums. Dies umfasst bedarfs- und anlassbezogen die Entwicklung individueller Lösungsmodelle, die den jeweiligen Studierenden einen erfolgreichen Umgang mit den Barrieren ermöglichen, auf die sie treffen. Hierzu gehören sowohl die Unterstützung bei der individuellen Kompensation der jeweiligen Beeinträchtigung als auch die Unterstützung dabei, individuell hilfreiche angemessene Vorkehrungen und Nachteilsausgleiche einzufordern.

Die aufgetretenen Bedarfe und entwickelten Einzelfalllösungen werden bei DoBuS in einem zweiten Schritt systematisch erfasst und dahingehend analysiert, ob allgemeine Rahmenbedingungen (z. B. Studien- und Prüfungsordnungen) oder Strukturen (z. B. nicht barrierefreie bauliche oder technische Infrastrukturen) zur Benachteiligung und Exklusion geführt haben. Die Ergebnisse dieser Analyse lassen ggf. Handlungsbedarfe erkennen, allgemeine Hochschulstrukturen im Hinblick auf ihre Nutzbarkeit für Studierende mit Behinderungen zu modifizieren oder spezifische Angebote zur Unterstützung der Studierenden oder Lehrenden zu entwickeln und dauerhaft in die Hochschulstruktur zu implementieren. Diese Implementation erfolgt in enger Kooperation mit den Akteur*innen des Disability Mainstreamings bzw. Diversity Managements.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.