Zum Inhalt

Beratung im Studium

Der Bereich Behinderung und Studium (DoBuS) an der TU Dortmund berät und unterstützt Sie gerne bei der Organisation Ihres Studiums mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Je nach individueller Beeinträchtigung, Anforderung im Studiengang und individueller Lebenssituation können sich verschiedene Fragen stellen, wie z. B.:

  • Wie kann ich meinen Bedarf an barrierefreiem Wohnraum am Studienort und meine Mobilität an die Hochschule organisieren?

  • Welche Unterstützungen kann es bei behinderungsbedingten Schwierigkeiten in Lehrveranstaltungen oder Prüfungen geben?

  • Was sind mögliche individuelle Nachteilsausgleich in Studium, Prüfungen oder Abschlussarbeiten und wie kann ich diese Nachteilsausgleiche beantragen?

  • Welchen Einfluss kann die persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Beeinträchtigung auf Gestaltung und Verlauf meines Studiums haben?

  • Wie kann ich Kontakte zu anderen Studierenden mit Beeinträchtigungserfahrungen knüpfen, um sich auszutauschen, um sich ggf. gegenseitig zu unterstützen (Peer Support)?

  • Wie kann ich mit sozialen und persönlichen Belastungssituationen im Studium umgehen?

  • Was sind Aufgaben einer Studienassistenz und wie setze ich diese bedarfsgerecht im Studium ein?

  • Welche Arbeitstechniken und technischen Hilfsmittel kann ich im Studium sinnvoll einsetzen?

  • Wer trägt ggf. die Kosten für meine behinderungsbedingten Studienmehrbedarfe und wie stelle ich einen entsprechenden Antrag?

  • Wie kann ich meine behinderungsbedingten Bedarfe für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums organisieren?

  • Wenn sich mein Studium aus gesundheitlichen Gründen verzögert hat oder beeinträchtigungsbedingt Einschränkungen der Belastbarkeit bestehen, wie kann ich meinen (weiteren) individuellen Studienverlauf planen?

  • Wie kann ein Wiedereinstieg ins Studium gelingen, wenn das Studium aus gesundheitlichen Gründen bereits länger unterbrochen wurde?

Neben der individuellen Beratung bietet DoBuS verschiedene beeinträchtigungs- oder themenspezifische Gruppen für Studierende mit Beeinträchtigungen an.

Gerne können Sie mit uns telefonisch oder per E-Mail einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.

Sprechstunde:

Unsere offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung, zurzeit nur telefonisch) findet mittwochs in der Zeit von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt.

Telefon: (+49) 231 755-6565
 

Kontakt:

Andrea Hellbusch

Dr. Claudia Schmidt

sowie dobustu-dortmundde
 

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.