Zum Inhalt

Digitale Plattformen und Tools im Studium

Im Studium werden viele digitale Lern- und Kommunikationsplattformen, Software und Medien genutzt. An der TU Dortmund sind vor allem die Lernplattform Moodle, Confluence für das gemeinsame Arbeiten an Projekten sowie Zoom und Webex für Online-Seminare und Vorlesungen im Einsatz. Dazu kommen Software und andere Tools, die sich je nach Fach unterscheiden. Grundsätzlich helfen digitale Lernumgebungen und -materialien, das Studium für Alle zu erleichtern und die verschiedenen Bedarfe zu berücksichtigen.

Aber der Einstieg in die Plattformen und Tools ist nicht immer einfach. Das gilt besonders für Studierende mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit, die mit Screenreader, Voice Over, Braillezeile oder Vergrößerungssoftware arbeiten, und für Studierende mit motorischen Beeinträchtigungen, die alternative Eingabegeräte nutzen.

Beratung und Schnupperkurse

DoBuS bietet deshalb Schnupperkurse und individuelle Beratungen für die an der TU Dortmund verwendeten Plattformen und Tools an. Studierende können die Lern- und Kommunikationsplattformen zusammen mit anderen Studierenden mit Beeinträchtigungen ausprobieren, Probleme und Barrieren besprechen und Erfahrungen austauschen. Auf diese Weise lernen sie, die geeigneten Strategien und Arbeitstechniken im Umgang mit den Plattformen auf den eigenen digitalen Geräten und eigenen Hilfsmitteln zu entwickeln. 

Die Schnupperkurse finden nach Bedarf online oder bei DoBuS statt: Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse an einem Schnupperkurs haben oder Probleme bei der Nutzung digitaler Plattformen und Tools auftreten. Wir laden Sie gerne zu Schnupperkursen ein oder beraten Sie individuell.

Barrieren melden

Nicht alle Plattformen, Tools und Lernmaterialien sind für alle Bedarfe barrierefrei. Geben Sie uns Bescheid, wenn Sie auf Barrieren stoßen. Wir bemühen uns, Lösungen zu finden und Abhilfe zu schaffen.

Kontakt:

Anne Haage
 

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.