Zum Inhalt

Aktuelle Projekte

Das Projekt zielt darauf ab, verbesserte Unterstützungsangebote für Studierende mit beeinträchtigungsbezogenen Studienzeitverzögerungen und Studienunterbrechungen aufzubauen. Weitere Informationen zum Projekt "Studieren mit beeinträchtigungsbedingten Studienzeitverzögerungen und/oder Studienunterbrechungen".

Das Projekt Tu-LoB hat zum Ziel, dass mehr Studierende Kontakt zu den Beratungsangeboten aufnehmen. Durch die Sensibilisierung von Tutor*innen der Fakultäten soll erreicht werden, dass sich diese an der Bekanntmachung von Beratungsstrukturen beteiligen. Weitere Informationen zum Projekt "Tu-LoB".

Im von der dh.nrw geförderten Projekt barrierefreiheit.dh.nrw unterstützt das Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit die Hochschulen in NRW bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit. Ziel ist es, bestehende Barrieren an den Hochschulen abzubauen und die Zugänglichkeit für Studium und Lehre zu verbessern. Weitere Informationen zum Projekt „barrierefreiheit.dh.nrw“.

Im Zuge des vom BMBF geförderten Projektes DoProfiL wird an der TU Dortmund die Lehrer*innenbildung auf Inklusionsorientierung ausgerichtet. Die Aufgabe von DoBuS ist es, alle Projektbeteiligten mit hochschuldidaktischen Angeboten dabei zu unterstützen, Inklusion auch inklusiv zu Lehren. Weitere Informationen zum Projekt "DoProfiL".

Im Peer-Mentoring Projekt „Früh anfangen statt länger bleiben!“ bietet DoBuS Schüler*innen der Oberstufe, Studieninteressierten sowie Studierenden der ersten Semester ein neues Angebot, mit dem die Studienorientierungsphase sowie der Einstieg ins Studium unterstützt wird. Weitere Informationen zum Projekt "Peer-Mentoring am Übergang Schule/Hochschule".

Im vom BMBF geförderten Projekt DEGREE 4.0 wurde eine barrierefreie videobasierte Lernplattform entwickelt und erforscht. In DEGREE 5.0 soll die Arbeit mit der Plattform auf die zweite Phase der Lehramtsausbildung ausgeweitet werden. Der Arbeitsschwerpunkt von DoBuS liegt auf der Erstellung von barrierefreien Videos. Weitere Informationen zum Projekt "Degree".

Im Projekt K4D erforscht die TU Dortmund wie in der Lehrer/innenbildung mit den gezielten Einsatz digitaler Medien kollaborative Lernprozesse der Studierenden gefördert werden können. DoBuS fokussiert in diesem Zusammenhang die Barrierefreiheit. Weitere Informationen zum Projekt "K4D".

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.