Peer-Mentoring
„Ja wenn ich jemanden kennen würde, der mit meiner Beeinträchtigung studiert und ich da mal gucken könnte, wie das so läuft...“
Behinderung und Studium?
Sie haben eine sichtbare oder nicht sichtbare Beeinträchtigung? Hierzu zählen z. B. Mobilitäts- und Bewegungsbeeinträchtigungen, Sehbeeinträchtigungen/Blindheit, Hörbeeinträchtigungen/Gehörlosigkeit, Sprechbeeinträchtigungen, psychische Beeinträchtigungen/Erkrankungen, chronische körperliche Erkrankungen, Teilleistungsstörungen, Autismus-Spektrum-Störungen, andere länger andauernde Beeinträchtigungen oder schwere Erkrankungen.
Sie gehen in die Sekundarstufe II oder verfügen bereits über Berufserfahrung und überlegen zu studieren? Oder haben Sie sich bereits eingeschrieben und befinden sich in der Studieneingangsphase?
Sie haben Fragen, sind unsicher und möchten „Insider“ bzw. Studierende mit Beeinträchtigungen treffen, die bereits erfolgreich den Unialltag meistern?
Dann machen Sie mit beim „Peer-Mentoring für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung in der Studieneingangsphase“.
Peer-Mentoring bezeichnet ein Mentoring unter Gleichgestellten. Im DoBuS Peer-Mentoringprogramm werden Sie als Studieninteressierte bzw. Studienanfänger*innen mit Beeinträchtigung (Mentees) von erfahrenen Studierenden mit Beeinträchtigung (Mentor*innen) bei einem erfolgreichen Start ins Studium an der TU Dortmund unterstützt.
Wir bieten Ihnen
- ein umfangreiches Rahmenprogramm,
- Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten,
- Verbesserung der Studienbedingungen,
- Orientierung an der Hochschule,
- Vermeidung von Studienabbrüchen,
- Schaffung von beruflichen Perspektiven,
- ein soziales Netzwerk und interessante Peer-Kontakte an der Universität,
- eine Möglichkeit, Barrieren im Studium anzusprechen und Lösungen zu erarbeiten,
- ein Zertifikat über die Teilnahme als Mentee.
Ablauf
Sie bewerben sich – wir finden Ihren Mentor oder Ihre Mentorin! Sie lernen sich kennen und tauschen Erwartungen und Ziele aus. Stimmt die Chemie, entsteht ein sogenanntes Tandem. Die Dauer der Mentoringbeziehung währt immer zwei Semester lang. Der individuelle Zeitaufwand für das Mentoring ist davon abhängig, welche Ziele und Inhalte Mentor*in und Mentee miteinander vereinbart haben. Empfohlen werden mindestens fünf persönliche Gespräche an der TU Dortmund und der gemeinsame Besuch einer Vorlesung, eines Labors oder der Bibliothek. Die Tandempartner*innen stehen über Telefon oder Mail in Kontakt zueinander. Wenn beide Seiten es wünschen, kann die Beziehung auch verkürzt bzw. verlängert werden. Begleitend bieten wir ein spannendes Rahmenprogramm für alle Teilnehmenden der Maßnahme.
Eine Anmeldung mit dem Anmeldeformular ist immer möglich.
Das Programm ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Fahrt- (und ggf. Übernachtungs-)kosten müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.
Kontakt:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.