Zum Inhalt

Willkommen bei DoBuS!

DoBuS im zhb

DoBuS ist der Bereich „Behinderung und Studium“ im Zentrum für Hochschulbildung (zhb), einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Technischen Universität Dortmund, die im Kontext der Hochschulbildung sowohl Dienstleistungs-, als auch Forschungsaufgaben wahrnimmt.

Dortmunder Arbeitsansatz

Die Arbeit von DoBuS zielt darauf ab, chancengleiche Studienbedingungen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu schaffen. Im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention sind Studierende mit Behinderungen Menschenrechtsträger, die gemäß Artikel 24 Absatz 5 Anspruch auf die Teilhabe an hochschulischer Bildung haben. Das bedeutet, dass jede*r Studierende unabhängig von der Art und Schwere der Behinderung das Recht hat, das gewünschte Studienfach an der gewünschten Hochschule zu studieren. Um diesem Anspruch an der TU Dortmund nachzukommen, ist für die Arbeit von DoBuS ein Verständnis leitend, das einerseits im Sinne einer konsequenten Nutzendenorientierung bei den Bedarfen des Individuums ansetzt und zugleich davon ausgeht, dass Behinderung keineswegs eine der Person innewohnende Eigenschaft ist, sondern vielmehr eine Situation beschreibt, in der materielle, soziale oder einstellungsbezogene Kontextbedingungen die Teilhabe an Hochschulbildung beeinträchtigen. Basierend auf diesem Verständnis wurde von DoBuS der so genannte "Dortmunder Arbeitsansatz" entwickelt.

Arbeitsbereiche

Die Arbeit von DoBuS gliedert sich in die Arbeitsbereiche Beratung und barrierefreie Medien sowie Forschung, die  jeweils für die unterschiedlichen Zielgruppen Studieninteressierte, Studierende und Beschäftigte Unterstützungsangebote anbieten bzw. entwickeln.

Schematische Abbildung von einem Haus mit drei Fenstern und einem Dach. In den Fenstern stehen die drei Arbeitsbereiche von Dobus: Beratung/Fachberatung, Barrierefreie Medien und Assistive Technologie, Forschung/Projekte. Im Dach ist das Dobus-Logo abgebildet. © DoBuS
Visuelle Darstellung der Arbeitsbereiche von DoBuS: Beratung/Fachberatung, barrierefreie Medien und Assistive Technologien sowie Forschung/Projekte

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.