Zum Inhalt
Zentrum für Hochschulbildung

Leitfäden und Material zur Erstellung barrierefreier Dokumente

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass digitale Inhalte so gestaltet sind, dass sie für alle Menschen zugänglich sind, einschließlich Personen mit Behinderungen. Hier finden Sie Leitfäden, Checklisten, Vorlagen und Ressourcen, um digitale Barrierefreiheit umzusetzen und digitale Lehrmaterialien inklusiver zu gestalten.

Digitale Dokumente

Die Checklisten des Kompetenzzentrums digitale Barrierefreiheit.nrw zeigen für unterschiedliche Formate Schritt für Schritt, wie sie barrierefrei angelegt werden:

Barrierefrei Vorlagen

PDF Datei: Erstellung barrierefreier Modulkataloge mit WORD. Mit Hilfe dieser Anleitung können barrierefreie Modulkataloge erstellt werden. Wir haben einen Word-Datei: Musterentwurf für die Fakultät Rehabilitationswissenschaften erstellt, an dem Sie sich bei der Erstellung eines Modulkatalogs orientieren können.

Word Datei: Mustervorlage für die Erstellung barrierefreier fächerspezifischer Bestimmungen. Wichtige Anmerkung: Die Formatvorlagen sollten nicht verändert werden. Orientieren Sie sich genau an der Mustervorlage. Am besten kopieren Sie Ihre Inhalte direkt in die Platzhalter im Dokument. Wählen Sie beim Einfügen unbedingt die Option "nur den Text übernehmen" aus.

Moodlekurse

Die Bergische Universität Wuppertal hat einen übersichtlichen Moodle-Kurs zusammengestellt, wie Lehrende ihre Kursräume weitgehend barrierefrei gestalten können (Anmeldung als Gast möglich).

H5P-Elemente werden häufig für interaktive Elemente in Moodle-Kursen verwendet. Das Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit hat zusammen mit KlimaOER eine Checkliste „H5P-Elemente barrierefrei gestalten“ herausgegeben.

Video

Leitfaden zur Erstellung von Untertiteln. Um Videoinhalte barrierefrei zu gestalten, sind Untertitel essentiell. Wie Sie dabei vorgehen können und welche Programme Sie dafür nutzen können, erfahren Sie in unserem Leitfaden.

Leitfaden zur Erstellung von Audiodeskription im Hochschulkontext. Um Videoinhalte barrierefrei zu gestalten, müssen visuelle Inhalte beschrieben werden. Wie Sie dabei vorgehen können und welche Programme Sie dafür nutzen können, erfahren Sie in unserem Leitfaden.

Barrierefreie Social Media Beiträge

PDF-Datei: Barrierefrei Posten auf Social Media. Der Leitfaden unterstützt Sie bei der Erstellung barrierefreier Social-Media-Beiträge. Stand: Juni 2024.

Webseiten mit Typo 3

Die Hochschulkommunikation und das itmc haben eine umfangreiche Dokumentation Barrierefreier Webauftritt mit Typo3 zusammengestellt, wie Sie Ihren Internetauftritt unter dem Dach der TU von vorneherein barrierefrei gestalten können.