Zum Inhalt
Zentrum für Hochschulbildung

Studieren mit beeinträchtigungsbedingten Studienzeitverzögerungen und/oder Studienunterbrechungen

Ausgangslage

Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen studieren häufig länger als ihre Kommiliton*innen. Auch unterbrechen sie ihr Studium deutlich häufiger und länger (Middendorff et al. 2017, 37).

Aus der Tatsache, dass Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen überwiegend nicht sichtbar beeinträchtigt sind und zudem häufig, u. a. aus Angst vor Stigmatisierung, ihre Beeinträchtigungen verschweigen, kann gefolgert werden, dass ihre überdurchschnittliche Beteiligung in der Gruppe der Studierenden mit Studienzeitverzögerungen und Studienunterbrechungen ebenfalls nicht offensichtlich ist (DSW 2018, 25ff.).

Studierende mit beeinträchtigungsbedingten Studienzeitverzögerungen und/oder Studienunterbrechungen fallen aus ihrer Studienkohorte und vielen sozialen Bezügen heraus. Eine hohe soziale Integration in die Hochschule stellt jedoch eine wesentliche Voraussetzung für den Studienerfolg dar. Hierunter fallen studienbezogene Beziehungen wie Lerngruppen genauso wie lebensweltlich bezogene Beziehungen, z. B. freundschaftliche Aktivitäten (Heublein et al. 2017, 158f.). Eine längere Studiendauer muss nicht zwingend den Bildungserfolg verhindern, kann sich aber als ernstzunehmendes Hemmnis erweisen (RuhrFutur 2018, 44).

Ziele des Projekts

Ziel des Projekts ist es, Studienfachberater*innen, Lehrende und die Fakultäten für die Situation der Studierenden mit (nicht sichtbaren) Beeinträchtigungen unter den Studierenden mit Studienzeitverzögerungen und Studienunterbrechungen zu sensibilisieren. Durch Unterstützungsangebote soll eine erfolgreiche Einbindung von Studierenden mit beeinträchtigungsbedingten Studienzeitverzögerungen in die jeweils passende Semester-Kohorte und eine erfolgreiche Rückkehr der Studierenden nach Studienunterbrechungen erreicht werden. Weitere Studienverzögerungen, unnötige Studiengangwechsel und auch Studienabbrüche sollen dadurch vermieden werden.

Für Studierende findet einmal wöchentlich ein Gruppenangebot statt. Auch können jederzeit Termine für Einzelberatungen vereinbart werden.

Weitere Informationen:

Laufzeit:  2020 bis 2022

Förderung: TU Dortmund (Qualitätsverbesserungsmittel)

Kontakt:

Laura Bühner