Zum Inhalt
Projektlogo von Degree.

DEGREE 4.0 - Digitale reflexive Lehrer/-innenbildung 4.0: videobasiert – barrierefrei – personalisiert

Das seit dem 1. Oktober 2018 im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „DEGREE 4.0“ verfolgt das Ziel, eine digitale, barrierefreie Lernplattform für Studierende der Lehrämter Deutsch, Informatik, Mathematik und Musik zu erforschen und zu entwickeln. Innerhalb dieser digitalen Lernumgebung soll den angehenden Lehrer*innen im hochschuldidaktischen Setting die Möglichkeit geboten werden, Videosequenzen aus der Unterrichtspraxis als Ausgangspunkt für die Reflexion des eigenen Handelns zu nutzen.

DoBuS übernimmt im Projekt die Aufgabe, alle Projektbeteiligten bei der Erstellung von barrierefreien Videovignetten zu unterstützen. Weil insbesondere Studierende mit Sinnesbeeinträchtigungen bei der Arbeit mit Videos auf Barrieren stoßen, liegt ein Arbeitsschwerpunkt auf der Erstellung von Untertiteln und Audiodeskriptionen. Da es im Hochschulbereich bislang dazu keine fundierten Erfahrungen gibt, müssen zunächst Verfahrensweisen entwickelt und erprobt werden. Neben der Entwicklung der technischen Voraussetzungen gilt es vor allem die hochschuldidaktische Frage zu klären, wie Untertitel und Audiodeskriptionen gestaltet sein müssen, damit auch Studierende, die die Tonspur oder das Bild eines Videos nicht wahrnehmen können, videobasierte Aufgaben einer reflexiven Lehrer*innenbildung bearbeiten können. Die im Projekt entwickelten Verfahrensweisen, Leitfäden und Schulungen sollen auch nach dem Projektende an der TU Dortmund und darüber hinaus Verwendung finden.

Ein zweites Arbeitsfeld, an dem DoBuS beteiligt ist, ist die Entwicklung und Erforschung einer Lernplattform, auf der Studierende umfassende Möglichkeiten zur Bearbeitung von videobasierten Aufgaben haben. Unter Federführung des Lehrgebiets Rehabilitationstechnologie (Fakultät Rehabilitationswissenschaften) wird erforscht, wie eine solche Plattform barrierefrei gestaltet werden kann.

Weitere Informationen:

Laufzeit: 2018 bis 2022

Kontakt:

Finnja Lüttmann

Förderung:

BMBF Logo © BMBF

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.