Global Accessibility Awareness Day (GAAD)
Jeden dritten Donnerstag im Mai findet weltweit der Global Accessibility Awareness Day statt. Seit zwei Jahren beteiligt sich die TU Dortmund an dem Aktionstag mit kurzen Workshops, um das Thema Barrierefreiheit an der TU Dortmund weiter zu verbreiten.
Der GAAD wurde 2011 von Joe Devon und Jennison Asuncion ins Leben gerufen. Seitdem finden am den Tag weltweit Veranstaltungen zur digitalen Barrierefreiheit statt.
2023: Barrierefrei Posten am Beispiel Instagram
Viele Einrichtungen der TU Dortmund sind auf sozialem Medien unterwegs, auch DoBuS. In vier Zoom Kurzworkshops a 30 Minuten zeigten die beiden DoBuS-Mitarbeiterinnen Ina-Marie Ernst und Finnja Lüttmann die wichtigsten Regeln, wie man auf Instagramm barrierefrei postet. Die Tipps lassen sich in vielen Fällen auf andere Plattformen (TikTok, X, Facebook etc.) übertragen.
Nach den Workshops entstand ein Leitfaden „Barrierefrei Posten auf Social Media“.
2022: Was soll mir dieses Bild sagen? Alternativtexte für Grafiken und Bilder
Ohne aussagekräftige Bildbeschreibungen von Fotos und Grafiken fehlen blinden und sehbeeinträchtigten Menschen wesentliche Informationen in Lehrmaterialien und auf Internetseiten.
Beim ersten GAAD an der TU Dortmund gab es deshalb 20-minütige Kurzworkshops, in denen wir grundlegende Regeln erklärt und für die besonderen Herausforderungen bei Lehrmaterialien sensibilisiert haben. Die Teilnehmer*innen konnten ein Bild oder eine Grafik mitbringen, für das sie eine Bildbeschreibung brauchen. Nach einer kurzen Einführung haben sie mit unserer Unterstützung direkt eine Bildbeschreibung erarbeitet. Am Ende gibt es ein Feedback vom Referent*innenteam zwischen Sehen und Blindheit.
Eine Lehrende kam mit ihrem ganzen Seminar zum Workshop. Die Studierenden beschäftigten sich intensiv mit dem Inhalt der Grafiken/Bilder und entwickelten so ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Barrierefreiheit.
Kurz zusammengefasst gibt es die wichtigsten Tipps in der Checkliste Alternativtexte des Kompetenzzentrums digitale Barrierefreiheit.nrw.
Alternativtexte auf Ihrer Internetseite
Alle TYPO3-Redakteur*innen waren an diesem Tag aufgerufen, Online-Fotos und -Grafiken mit Alternativtexten zu versehen, falls diese Angaben noch nicht vorhanden sind. TYPO3 bietet dazu ein praktisches Tool an: Dateien SEO. Darüber zeigt Ihnen TYPO3 für den jeweils ausgewählten Ordner Bilder an, die noch keinen Alternativtext haben. Diesen können Sie dann Bild für Bild direkt in der Maske ergänzen. Bitte denken Sie auch daran, über das Drop-Down-Menü den englischen Alternativtext einzutragen. Im Doku-/Demo-Portal finden Sie dazu eine ausführliche Anleitung für „Dateien SEO“ sowie Tipps zur Formulierung von Alternativtexten.
Automatische Untertitel für Ihr (Lehr)Video
Ohne Ton bleiben Videos unverständlich. Untertitel sind für gehörlose und schwerhörige Menschen unverzichtbar, helfen aber auch Nicht-Muttersprachler*innen. Und wer Videos unterwegs nutzen möchte oder wer die richtige Schreibweise von Fachbegriffen lernen muss, profitiert auch von Untertiteln.
Die TU Dortmund hat mit Amberscript ein Online-Tool angeschafft, mit dem automatische Untertitel für Lehrvideos erzeugen können. In einem zweiten Workshop wurde demonstriert, wie Amberscript funktioniert und Tipps für die Nachbearbeitung gegeben.
Informationen zu barrierenfreien Videos finden Sie im Portal Digitale Lehre der TU Dortmund.