Erstes Treffen mit wissenschaftlichem Beirat im Projekt K4D

Am 22. Februar traf sich zum ersten Mal der Beirat des Projekts K4D mit allen Projektbeteiligten um das Projekt kennenzulernen und erste Einschätzungen abzugeben.
Nach einem sehr anregenden Impulsvortrag von Beiratsmitglied Prof. Bärbel Barzel von der Universität Duisburg-Essen gaben Prof Stephan Hußmann (DoKoLL) und Dr. Carsten Bender (DoBuS) einen Überblick über das Projekt K4D („– Kollaboratives Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Lehrer/-innenbildung: mobil – fachlich – inklusiv“). Währen Stephan Hußmann die Ziele- und Strukturen des Projektes in seiner Vielfalt und Komplexität darstellte, legte Carsten Bender einen Fokus auf das Themenfeld Inklusion und Barrierefreiheit. Hierzu gab er einen Ausblick darauf, wie unter der Federführung von DoBuS alle Teilprojekte dabei unterstützt werden sollen, bei der Neuentwicklung von kollaborativen digitalen Lehr-Lern-Szenarien „Inklusion und Barrierefreiheit mitzudenken“. Im weiteren Verlauf des Tages gaben Thilo Hildebrand (Musik) und Stephan Tomaszewski (Mathematik Primarstufe) Einblicke in ihre Teilprojekte.
Hintergrundinformationen zum Projekt K4D
Das Projekt K4D forscht zu den Herausforderungen sowie Chancen der Digitalisierung und erprobt Ansätze, wie durch den Einsatz digitaler Medien kollaborative Lehr- und Lernprozesse in der Lehrerbildung gefördert werden können. DoBuS ist seit dem 1. Januar 2021 aktiv in das Projekt eingestiegen und beschäftigt sich mit der Frage, wie diese kollaborativen, digitalen Lernprozesse barrierefrei gestaltet werden können.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.